Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Acroyoga – Yoga mit dem Partner für das Selbstvertrauen

Acroyoga – Yoga mit dem Partner für das Selbstvertrauen

Neben altbewährten Yogakonzepten gibt es auch zahlreiche weiterentwickelte und moderne Stile, die sowohl Bewegung und Balance fördern als auch Spass machen sollen. Dazu gehört das Acroyoga, das am besten mit einem Partner betrieben wird und tolle Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält. Die Akrobatik dieses Yogastils liegt im Trend und überzeugt durch spielerische Elemente, die gleichzeitig auch eine therapeutische Wirkung haben sollen.

Was ist Acroyoga?

Acroyoga ist ein moderner Yogastil, der 2003 von Jenny Sauer-Klein und Jason Nerner in Amerika entwickelt wurde. Der Begriff ist markenrechtlich geschützt, sodass Acroyoga wirklich nur dort im Workshop angeboten wird, wo eine offizielle Erlaubnis und Zertifizierung erteilt wurde. Bei dieser Yogarichtung geht es nicht um Spiritualität und Weisheit, sondern um Körperertüchtigung und Selbstvertrauen. Gegenüber anderen Stilen liegt der Fokus nicht auf Kraft, Muskelaufbau und Dehnung, sondern auf der tänzerischen Leichtigkeit der Bewegungsabläufe. Acroyoga findet mit einem Partner statt und verbindet:

  • Yogaübungen und Asanas
  • Atemtechnik
  • Tanz
  • Massage
  • Akrobatik
  • Therapie

Wie funktioniert Acroyoga und was sind die Grundlagen?

Voraussetzung für Acroyoga ist, dass du durch die Verbindung mit einem anderen Menschen lernst, einander zu vertrauen und dich auf andere Menschen einzulassen. Die Grundlagen des Acroyogas bilden das Gemeinsame durch Akrobatik und Stellungen im Gleichklang. Wenn du Vertrauen in deinen Partner hast, entwickelst du auch Vertrauen in dich selbst. In dieser Form erreicht das Yoga eine ähnliche Wirkung wie andere Konzepte, lässt dabei jedoch Meditation und Kontemplation aussen vor. Im Mittelpunkt des Acroyogas steht das Gleichgewicht. Du sollst das Element des Fliegens oder Schwebens kennenlernen, wobei dein Partner die Basis bildet und dich hält. Gemeinsam nehmt ihr verschiedene Positionen ein und versucht, diese in gleichmässiger und aufeinander abgestimmter Atmung zu halten. Diese bauen aufeinander auf als:

  • Basis (der stützende Partner am Boden)
  • Flieger (die in der Luft gestützte Person)
  • Beobachter (eine Person, die Hilfestellung gibt, beispielsweise der Yogi)

Welche Übungen beinhaltet die Akrobatik mit dem Partner?

Normalerweise ist Acroyoga auf zwei Partner ausgelegt, die entweder gleichgeschlechtlich sind oder verschiedene Geschlechter aufweisen. Wenn Mann und Frau miteinander agieren, bildet der Mann meistens häufiger die Basis, da er stärker ist und mehr Halt bieten kann. Die Akrobatik besteht aus drei Elementen. Diese sind:

  • Solar-Akrobatik (dynamischer Bewegungsteil zur Stärkung von Kraft und Vertrauen)
  • Lunar-Akrobatik (therapeutischer Teil, der möglich macht, loszulassen und zu entspannen)
  • Yoga und die Atmung

Durch Acroyoga überwindest du Berührungsängste und Unsicherheit. Sämtliche Übungen sind auf den direkten Körperkontakt abgestimmt. Dein Partner, ob du ihn nun kennst oder nicht, fasst dich an und stützt dich oder stützt ihn. Dadurch entsteht eine ganz eigene Bindung. Ideal bei dieser Yogaform ist keine bequeme Kleidung, sondern enganliegende, die mehr Bewegungsspielraum lässt. Die wichtigsten Übungen sind „Throne“, „Front Bird“ und „Folded Leaf“. Beim „Throne“ legt sich der Partner, der die Basis bildet auf den Rücken und winkelt die Beine an, während die agierende Person die Beine links und rechts von seinem Kopf aufstellt. Die liegende Person hebt die Beine bis zum Kopf, sodass der andere sich auf die Füsse setzen kann. Dann streckt der Liegende die Beine durch und stützt mit den Händen die Füsse des Fliegenden. Beim „Front Bird“ lehnt sich der Flieger auf die Fusssohlen der Basis. Während beide sich mit den Händen abstützen, hebt die Basis den Fliegenden mit den Beinen in die Luft. Eine Erweiterung ist der „Free Bird“, der dir erlaubt, die Arme auszubreiten und dich nur von den Füssen der Basis tragen zu lassen. Beim „Folded Leaf“ wird eine Art Handstand gemacht, während die Basis die Beine ausstreckt, damit der Flieger die Oberschenkel auf den Beinen des anderen ablegen kann. Die Basis stützt dich dann im Rücken, während du versuchst, die Position zu halten. Es ist wichtig, dass du dabei ausreichend tief ein- und ausatmest und die Körperspannung geniesst. Damit ihr gemeinsam alles lernt, gibt es im Workshop eine Einführung. Meditation ist bei diesem Yoga nicht enthalten. Es geht mehr um Vertrauen und Fitness.

Wie hilft Acroyoga, das Vertrauen zu stärken und Kraft aufzubauen?

Bei der Basis der drei Positionen, die entweder zu zweit oder zu dritt ausgeführt werden, geht es immer um Geben und Nehmen sowie das Vertrauen zueinander. Du begibst dich in die Hand deines Partners oder übernimmst die Verantwortung für dessen Halt und Sicherheit. Die Stellung des Fliegers und Stützers werden getauscht, sodass keiner benachteiligt ist oder immer nur eine Position einnimmt. Das ist auch zwischen Mann und Frau möglich. Die gegenseitige Hilfestellung und Stützfunktion stärkt das Vertrauen zueinander und entlastet zugleich. Mehr und mehr spürst du, wie du lernst, loszulassen und Ängste zu überwinden.

Warum ist Acroyoga gerade für Anfänger geeignet?

Acroyoga ist für zwei Menschen konzipiert. Das bedeutet, du kannst es nicht alleine durchführen oder einzelne Posen eigenständig trainieren. Schön dabei ist, dass die gemeinsame Ausführung mit einem Partner gerade für Anfänger gut geeignet ist, da die Übungen zusammen gelernt und aufeinander abgestimmt werden. Nach und nach ergibt sich eine Vertrautheit, die auch die Verbesserung der Körperhaltung und des Gleichgewichtsinns ermöglicht. Du musst die Übungen nicht alleine entwickeln, sondern kannst sie auf deinen Partner abstimmen. Freude bieten die vielen Entfaltungsmöglichkeiten, um mit Balance, Kraft und Vertrauen spielerisch umzugehen. Ein festgesetztes und durchgeregnetes Konzept ist nicht vorhanden. Wichtig ist nur, dass ihr euch im Einklang zueinander bewegt. Das beinhaltet auch die gegenseitige Massage und die Zuneigung.

Weshalb ist das Acroyoga ganzheitlich auf Körper und Geist abgestimmt?

Dieser Yogastil verbindet die Weisheit des Yogas mit der Akrobatik, Massage und dynamischen Energie, die durch die Bewegung entsteht. Neben den drei Elementen der Akrobatik kommen weitere hinzu, die das Konzept ergänzen. Insgesamt nutzt du

  • Kreisrituale
  • Asanas
  • Partner-Flow
  • Thai-Massage
  • therapeutisches Schweben oder Fliegen
  • Partnerakrobatik

Das Ziel ist, dich in einen Zustand zu versetzen, der dein Bewusstsein öffnet, ohne dass du dich tief versenken oder meditieren musst. Auch durch Acroyoga ist daher Erleuchtung und das Finden des wahren Selbst möglich. Spielerische und achtsame Elemente wechseln einander ab, wodurch kraftvolle Energie entsteht.

Warum macht Acroyoga so viel Freude?

Entspannung wird beim Acroyoga besonders nach der Yogapraxis durch das therapeutische Fliegen und die Thai-Massage bewirkt. Während dich die Partnerübungen zunächst akrobatisch fordern, helfen Bewegungsübungen, damit du locker und vergnügter wirst. Gerade das Fliegen verändert sich mit etwas Übung bald zu einem Hochgefühl der Freude. Es geht um das Schenken und Empfangen von Berührung, aber auch um Schwung, Balance, Mut, Koordination und Spass am Experimentieren.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

In der Schwangerschaft Pilates treiben – der ideale Sport für Mutter und Kind

Auch während der Schwangerschaft können und sollten werdende Mütter Sport treiben. Pilates stellt dabei ein ideales Training dar, das den Körper nicht überlastet, gleichzeitig aber sehr effektiv ist und sogar die Geburt erleichtern kann. Welche positiven Effekte das ganzheitliche Training während der Schwangerschaft und der Stillzeit hat und welche Pilates-Übungen ideal sind, erfährst du in diesem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps, was du unbedingt beachten solltest und wie du erkennst, ob während der Schwangerschaft Pilates auch für dich geeignet ist.

Was ist Yoga? Übungen für Kraft, Entspannung und Achtsamkeit

Wenn es um Yoga geht, dann scheiden sich die Geister. Während die einen es als Gymnastikübungen und Sportart für besonders gelenkige Menschen abtun, stellen andere den spirituellen Aspekt in den Vordergrund. Beide Ansichten geben nur einen Teil der Antwort. Doch was ist Yoga eigentlich genau, kann es jeder praktizieren, welche Vorteile bietet es und worauf sollten angehende Yogis achten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Yoga findest du hier.

Nadi Shodhana: So funktioniert die Wechselatmung im Yoga

Innere Ausgeglichenheit, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und körperliche Entspannung – mit der richtigen Atemtechnik ist es möglich, diese positiven Effekte zu erzielen. Zu den bekanntesten Atemtechniken im Yoga gehört Nadi Shodhana. Wie diese Wechselatmung funktioniert und wie du sie richtig ausführst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie und warum sie wirkt und geben dir darüber hinaus wertvolle Tipps, was du bei der Durchführung unbedingt beachten solltest.

Mudras: Anwendung und Wirkung der verschiedenen Gesten auf die Gesundheit

Ob bei der Meditation, im Hatha Yoga oder im Alltag von hinduistischen und buddhistischen Menschen – häufiger wirst du über die sogenannten Mudras stolpern. Doch was haben diese Gesten und Übungen mit den Händen für eine Bedeutung und welche Wirkung kann man mit ihnen überhaupt erzielen? Antworten auf die wichtigsten Fragen und Tipps zum Thema Mudras und ihre Anwendung haben wir dir hier zusammengestellt.

Yoga für Anfänger: Die besten Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einstieg

Unser hektischer Alltag beeinflusst zunehmend unsere Gesundheit. Dabei führen Stress und Leistungsdruck gepaart mit langem Sitzen immer häufiger zu Verspannungen, Kopfschmerzen oder Angstzuständen. Eine Sportart, die verspricht, für den notwendigen Ausgleich zu sorgen, ist Yoga. Die Trendsportart gilt als Geheimwaffe der Stars und Sternchen, lässt sich jedoch auch ohne Vorkenntnisse von beinahe jedem praktizieren. Doch wie wirkt Yoga, welche Voraussetzungen gibt es und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Einstieg im Handumdrehen? Wir haben die Antworten auf diese und andere Fragen.

Chakras: Bedeutung und Wirkung der Energiezentren des Körpers

Im Yoga wird den Chakras eine wesentliche Bedeutung zugewiesen. In ihnen findet sich das gesamte Spektrum unserer Lebensthemen wieder. Die wichtigen Energiezentren unseres Körpers haben dabei sowohl auf physischer als auch auf seelischer und spiritueller Ebene eine hohe Bedeutung. Welche Chakras es gibt und welche Deutung und Wirkung die sieben Hauptchakren in unserem Energiesystem haben, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die energetischen Aufgaben, die Aktivierung und die Auswirkungen von blockierten Chakras.