Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Handstand im Yoga: Tipps, um Vrikshasana richtig zu lernen

Handstand im Yoga: Tipps, um Vrikshasana richtig zu lernen

Nicht umsonst gehört der Handstand zu den Königsdisziplinen im Yoga. Um frei auf seinen Händen stehen zu können, benötigst du neben einer Menge Mut auch ein gutes Gleichgewicht und viel Kraft. Welche weiteren Voraussetzungen du mitbringen solltest, um einen Handstand im Yoga durchführen zu können und wie du ihn erlernen kannst, verrät dir unser Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir, wie du es schaffst, die Balance allein mit den Händen zu halten und welche Wirkung Vrikshasana auf deinen Körper und Geist hat.

Was ist der Handstand im Yoga?

Der Handstand im Yoga gehört zu den anspruchsvollen Asanas, die sich an Fortgeschrittene und trainierte Personen richten und für deren Ausführung es etwas Übung und eine Portion Mut braucht. Im Yoga wird der Handstand als eine der sogenannten Umkehrhaltungen auch Adho Mukha Vrikshasana bezeichnet. Übersetzt aus dem Sanskrit bedeutet dies „Baum mit dem Gesicht nach unten“.

Welche Wirkung erzielt der Handstand im Yoga?

Auf der körperlichen Ebene zielt der Handstand im Yoga darauf ab, den gesamten Körper zu kräftigen. Gestärkt und gedehnt werden vor allem Schultern, Arme (vor allem der Trizeps) und Rücken. Die Brust- und die obere Wirbelsäule bleiben bei einer regelmässigen Durchführung des Vrikshasana flexibel. Leidest du unter Schmerzen im oberen Rücken, kannst du sie mit dieser Asana lindern. Darüber hinaus erhöhst du durch den Handstand im Yoga die Blutzufuhr im Körper. Auch auf der geistigen und energetischen Ebene erzielt der Handstand im Yoga eine Wirkung. Aufgrund der meist langen Übungsphase, die du benötigst, um den Kopfstand im Yoga zu beherrschen, erhöht sich dein Durchhaltevermögen und in der Folge dein Selbstbewusstsein. Insgesamt sollen sich zudem ein inneres Gleichgewicht und Harmonie einstellen.

Welche Voraussetzungen, wie Balance und Kraft, benötige ich für den Handstand im Yoga?

Um einen Handstand im Yoga durchführen zu können, benötigst du zunächst einmal Kraft. Vor allem deine Armmuskulatur sollte ausreichend stark und kräftig sein, damit sie deinen Körper tragen kann. Auch solltest du über gutes Körpergefühl und Gleichgewichtssinn verfügen, um während des Handstands die Balance halten zu können. Tipp: Gib nicht sofort auf, wenn der Handstand nicht auf Anhieb gelingen sollte. Nur mit täglicher Übung gelingt es dir, in diese Position zu kommen und sie auch eine gewisse Zeit zu halten. Ein regelmässiges begleitendes Kraft- und Ausdauertraining ist dabei empfehlenswert.

Kann ich den Handstand im Yoga bei Beschwerden an den Händen durchführen?

Selbst wenn du die nötigen Voraussetzungen für einen Handstand im Yoga mitbringst, gibt es bestimmte Indikationen, bei denen von einer Ausführung dringend abzuraten ist. Dazu gehören:

  • Probleme mit den Händen und den Handgelenken
  • Rückenprobleme, insbesondere Bandscheibenvorfälle
  • Bluthochdruck
  • Herzerkrankungen
  • Ohrinfektionen
  • Grüner Star
  • Arteriosklerose
  • Erkrankungen des Gehirns
  • Schwangerschaft und Menstruation

Darüber hinaus solltest du einen Handstand im Yoga sofort abbrechen, wenn du währenddessen Schmerzen verspürst.

Wie bereite ich mich auf den Handstand im Yoga richtig vor?

Um Verletzungen zu vermeiden, sollte jedem Handstand im Yoga eine gute Vorbereitung vorausgehen. Vor allem Anfänger sollten sich körperlich wie mental auf den kommende Übung einstellen. Hilfreich ist zunächst eine Meditation, um den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und Mut zu fassen. Diese kann auch zur Lockerung der Muskeln und der notwendigen Entspannung beitragen. Natürlich solltest du dich auch körperlich mit einigen Aufwärmübungen vorbereiten. Hier eignen sich unter anderem der Sonnengruss sowie einfache Asanas, zum Beispiel Utthita Trikonasana, Sivananda oder Shalabhasana. Wichtig ist es zudem, dass du deine Hände und Handgelenke vorab ausreichend dehnst.

Welche Möglichkeiten gibt es, in den Handstand zu kommen?

Bevor du einen freien Handstand ausführst, übst du ihn am besten zunächst an der Wand. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: So kannst du beispielsweise deine Hände auf dem Boden an der Wand platzieren und dich mit den Beinen mit einem "Hopser" nach oben gegen die Wand schwingen. Andersherum ist es auch möglich, aus dem Vierfüsslerstand mit dem Kopf Richtung Raum mit den Füssen die Wand hochzulaufen. Ein Yogalehrer kann dich bei der für dich optimalen Technik beraten und bei der Ausführung unterstützen. Erst wenn du dich mit dem Handstand an der Wand sicher fühlst, versuchst du nach und nach, die Beine von der Wand zu lösen. Mit ausreichender Fitness und regelmässigem Training wirst du es nach einiger Zeit sogar schaffen, direkt aus dem Stand in den Handstand im Yoga zu kommen. Tipp: Es ist sinnvoll, während des Trainings auch das richtige Fallen zu lernen. Das mindert das Risiko für Verletzungen und nimmt dir gleichzeitig die Angst.

Welche Tipps gibt es, um die Balance im Handstand zu halten, und welche Position sollten die Schultern haben?

Die grösste Herausforderung bei einem freien Handstand im Yoga ist es, die Balance zu halten. Hier einige Tipps, die dir dabei helfen:

  • Spanne deinen Körper während des Handstands an.
  • Lerne, das Becken und damit den Körperschwerpunkt im Handstand über die Schultern zu bringen.
  • Spreize die Finger, und die Auflagefläche zu vergrössern.
  • Strecke deine Arme durch.
  • Achte auf das richtige Mass an Schwung, damit du nicht zurück oder hintenüber fällst.
  • Atme tief und gleichmässig, während du im Handstand bist.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vinyasa Yoga – eine Meditation der Bewegung

Wer sich für Yoga interessiert, steht zunächst vor einer breit gefächerten Auswahl verschiedenster Richtungen, die auch erst einmal verwirrend sein kann. Dazu gibt es Stile, die aufeinander aufbauen oder eine Unterform anderer Arten sind. Neben den beliebten Richtungen wie Hatha, Power oder Yin Yoga steht das Vinyasa Yoga noch einmal gesondert da. Es strebt die Harmonie von Geist, Körper und Seele an und umfasst ein eigenes und sehr besonderes Konzept. Hier erfährst du mehr über Vinyasa Yoga.

Sahaja Yoga – mit Meditation zur Selbstverwirklichung

Sahaja Yoga ist eine neuere spirituelle Strömung mit Anhängern auf der ganzen Welt. Gleichzeitig handelt es sich um eine meditative Technik. Die Inderin Nirmala Srivastava begründete die Bewegung im Jahr 1970, nachdem sie selbst ein spirituelles Erlebnis hatte. In den folgenden Jahrzehnten vergrösserte sich ihre Anhängerschaft immer stärker. Die Gründerin gilt dabei als Inkarnation einer Muttergöttin des Universums. Bei der Meditation des Sahaja Yoga spielen neben Nadis und Chakras auch Fotografien von Nirmala Srivastava eine bedeutende Rolle, denn sie strahlen den positiven Geist der Frau und umfassende Energie aus. Auch nach Nirmala Srivastavas Tod wächst die Anhängerschaft der Bewegung.

Asanas: Das hat es mit den Körperübungen im Yoga auf sich

Yogaübungen sind Sport und Entspannung zugleich: Viele der anfangs sehr anstrengenden Positionen und langsamen Bewegungen erfordern zwar Kraft, verschaffen dem Geist aber eine gewisse Ruhe. Diese Übungen bezeichnet man als Asanas. „Asana“ ist Sanskrit und bedeutet soviel wie Wurzel. Ursprünglich hat der Begriff daher eine andere Bedeutung: Es geht um die Fläche, die der Yogi im Sitzen für seine Praxis nutzte. Bevorzugt wird erst einmal eine saubere, nicht zu hohe und nicht zu niedrige Fläche in ruhiger Umgebung. Man spricht dann auch von einer Yoga-Haltung oder einer Yoga-Position, seltener von Yoga-Stellungen. Aber welche Asanas bewirken was?

Yin Yoga – durch Meditation passiv entspannen

Die Begriffe Yin und Yang beschreiben das chinesische Konzept des weiblichen und männlichen Prinzips, die als entgegen gerichtete Kräfte fungieren und in ihrer Gemeinsamkeit eine Einheit bilden. Auch im Yoga gibt es beide Systeme, das Yang Yoga und das Yin Yoga. Letzteres stellt das weibliche, weiche, ruhige und passive Yoga dar, das dem Yang Yoga gegenüber nicht auf dynamische und aktive Übungen setzt, sondern auf tiefe Kontemplation und entspannte Körperhaltung. Spannende Fakten zum Yin Yoga gibt es hier.

Jivamukti Yoga – Einklang von Körper und Geist und Erleuchtung der Seele

Viele Yogatechniken sind nicht nur für die Entspannung gedacht, sondern sollen den Praktizierenden helfen, Geist und Seele zu befreien sowie Erleuchtung zu erlangen. Yoga ist eine Mischung aus Bewegung, Körperhaltung, Balance, Meditation und Versenkung, um so das eigene höhere Selbst zu entdecken und die Illusionen der subjektiven Wahrnehmung aufzulösen. Die uralte Tradition hat viele Stile hervorgebracht, während oftmals die tiefere Weisheit des Yogas verloren ging. Eine seelische Befreiung zu Lebzeiten strebt das Jivamukti Yoga an.

Yogafiguren: Mit diesen Übungen zu innerer Ruhe finden

Yoga ist eine indische Disziplin der Ertüchtigung von Körper, Geist und Seele, die bei uns auch als Sport immer beliebter wird. Kein Wunder, werden dabei doch nicht nur alle Muskeln gedehnt und gekräftigt. Yoga tut auch der Seele gut. Da es nicht nur um Bewegung, sondern auch um die richtige Atmung geht, sorgen die Yogaübungen für eine Tiefenentspannung. Schnell wirst du merken, wie der Stress des Alltags von dir abfällt. Die einzelnen Yogafiguren, auch als Asanas bezeichnet, spielen bei der Lehre eine bedeutende Rolle und sind wichtiger Bestandteil.