Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hormonyoga – das Yoga für den weiblichen Körper

Hormonyoga – das Yoga für den weiblichen Körper

Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrem Hormonhaushalt. Daher gibt es auch Yogastile, die speziell für Frauen gedacht sind und auf die weiblichen Organe und Hormondrüsen wirken. Das Hormonyoga erlaubt tiefe Atemübungen und dazu passende Körperstellungen, die das harmonische Gleichgewicht bei Frauen herstellen und Gesundheit und Wohlbefinden steigern. Hervorragend eignet sich dieser Yogastil, wenn ein Kinderwunsch besteht oder Frauen in die Wechseljahre kommen.

Was ist Hormonyoga?

Yogatherapien werden heute bei vielen, auch schulmedizinischen, Behandlungsmethoden zusätzlich empfohlen. Dabei kann der Stil, wie beim Hormonyoga, spezifisch auf Frauen ausgerichtet sein, um ein hormonelles Ungleichgewicht aufzulösen. Wenn du diesen Yogastil und regelmässig praktizierst, wirkt das auf Geist und Seele, aber gerade auch auf deinen Körper und deine Organe. Die Energielenkung auf die Hormondrüsen ist wichtig, um Organe wie die Schilddrüse oder die Eierstöcke anzuregen. Entwickelt wurde das Hormonyoga in den 1990er Jahren von Dinah Rodrigues, die mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Hatha-Yoga-Praxis hat und in einer Studie zeigen konnte, dass ihre Methode den Hormonspiegel anhebt. Ähnlich wie andere Yogarichtungen strebt auch diese Variante biochemische Veränderungen an.

Wie wirkt Hormonyoga bei Frauen in den Wechseljahren?

Hormonyoga funktioniert durch die Kombination von Körperstellungen, die Asanas genannt werden, Atmung und Energielenkung. Durch die innere Versenkung und Atmung während der dynamisch ausgelegten Asanas aktivierst du deine Lebensenergie und lenkst sie durch Visualisierung zu deinen Hormondrüsen. Das bewirkt vor allem die spezielle Atemtechnik, die sich Ujjayi-Atmung oder ozeanische Atmung nennt. Sie ist geräuschvoll und unterstützt die Visualisierung, während du gleichzeitig deine Hormondrüsen durch Massage stimulierst. Die freigesetzte Energie durchströmt deinen Körper und lässt sich auf die gewünschten Organe ausrichten. Besonders in den Wechseljahren, wenn sich dein Körper verändert, ist die Methode empfehlenswert und lindert Beschwerden. In dieser Zeit schüttet dein Körper verstärkt Stresshormone aus, die durch entspannende Übungen und Atmung beruhigt werden. Auch nimmt die Östrogen-Produktion ab, die wieder anregt werden muss. Ein guter Hormonhaushalt wirkt immer positiv auf Haut, Stoffwechsel, Immunabwehr und Stimmung. So vermeidest du durch Hormonyoga gezielt Erkrankungen und nimmst auf folgende Symptome Einfluss:

  • Hitzewallungen
  • Kopfschmerzen
  • trockene Haut
  • Haarausfall
  • Gelenkbeschwerden
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafprobleme

Wie kann Hormonyoga helfen, wenn Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch kämpfen?

Der weibliche Körper ist kompliziert und wird von Stimmungen und Gefühlen beeinträchtigt. Beschwerden zeigen sich nicht nur, wenn eine hormonelle Veränderung vorliegt, sondern auch in anderen Phasen, so bei Menstruationsbeschwerden oder wenn der Kinderwunsch immer grösser wird, es jedoch mit dem Partner nicht klappt. Da Hormonyoga ein ganzheitliches Konzept ist, unterstützt es nicht nur die Organ- und Stoffwechselfunktionen, sondern hilft auch mittels verbundener Entspannungstechniken, die emotionale Ebene anzusprechen. Du lernst, deine innere Fixierung auf ein Kind loszulassen und den damit verbundenen Stress abzubauen. Das öffnet die Energien deines Körpers für die Empfängnis, während du energetisch deine Eierstöcke aktivierst.

Wie fördert Hormonyoga die Gesundheit und innere Balance?

Die Yogatherapie setzt sich aus Körperstellung und intensiver Atemtechnik mit Visualisierung zusammen. Du nimmst die einzelnen Asanas ein und begleitest diese Versenkung und Körperhaltung durch die kraftvolle Atmung. Dabei wölbt sich dein Bauch nach vorne und zieht sich beim Ausatmen zusammen. Während du diesen Vorgang beobachtest, kannst du dir die Energielenkung auf die Organe vorstellen. Die Atmungstechniken sind Ujjayi und Bhastrika. Letztere regt eine Massage deiner Eierstöcke an. Die Ujjayi-Atmung ist der hörbare Atem.

Wann ist Hormonyoga für die Anregung der Hormondrüsen empfehlenswert?

Die Energielenkung geschieht beim Hormonyoga durch Mula Bandha. Das sind tibetische Techniken, die über Muskelkontraktion Verschlüsse im Körper öffnen, sodass die Lebensenergie wieder harmonisch fliessen kann. Sinnvoll ist das besonders für Frauen

  • in den Wechseljahren
  • bei Zyklus- und Menstruationsbeschwerden
  • bei Stimmungsschwankungen
  • wenn sich der Kinderwunsch noch nicht erfüllt hat

Nicht geeignet ist das Hormonyoga bei Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen, die hormoninduziert sind.

Welche Yogarichtungen haben das Hormonyoga möglich gemacht?

Viele modernere Yogastile nutzen die Praktiken altbewährter Methoden, um daraus Balance und energetische Kraft zu gewinnen. Das Hormonyoga basiert auf Elementen aus dem Hatha Yoga mit seinen kraftvollen Körperstellungen und aus dem Kundalini Yoga, das auf Versenkung und energetische, entspannende und dynamische Übungen setzt. So hilft dir Hormonyoga, deine innere Balance zu harmonisieren und Blockaden zu lösen, die oftmals nicht nur auf den Körper wirken, sondern auch emotionalen Stress verursachen. Alles, was du fühlst und erlebst, hat eine Wirkung auf dein Hormonsystem. Mit einer geeigneten Yogatherapie nimmst du darauf besonders in Phasen Einfluss, in denen sich die Hormonproduktion verändert, wie in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Durch Bezüge des Hormonyogas auf traditionelle Stile wie das Hatha Yoga ist dazu eine direkte Energielenkung möglich, die auf Körper, Geist und Seele wirkt.

Wie setzen sich die Übungen beim Hormonyoga zusammen?

Beim Hormonyoga reihst du bestimmte dynamische und entspannende Übungen aneinander, die mit Atmung und Visualisierung im Effekt verstärkt werden. Die einzelnen Übungen folgen einem bestimmten System und ermöglichen zunächst die tiefere Versenkung, das Aufwärmen des Körpers und die Lockerung typischer Spannungsbereiche. Dadurch kannst du die einzelnen Asanas leichter einnehmen und dich auf die wichtigere Atmung konzentrieren. Hier geht es um die bewusste Ausführung aller Übungen, die du gleichzeitig auf deinen Körper und deine Gelenkigkeit abstimmen kannst. Die Asanas sind dem Hatha Yoga entnommen, so der herabschauende Hund, die Katze oder die Kobra. Es geht darum, mit Bewegung und Atmung zur Klarheit zu finden.

Der Yoga-Pilates-Vergleich für die Schweiz. Finde die besten Yoga/Pilates Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Yogaübungen: Diese Variationen eignen sich für Einsteiger und Fortgeschrittene

Yoga ist eine der Trendsportarten überhaupt. Yoga kann man im jedem Alter beginnen und profitiert dabei von zahlreichen Vorteilen: Die Übungen dienen der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und können sogar zahlreiche körperliche Beschwerden mildern. Die Yogaübungen werden auch als Asanas bezeichnet. Da du nicht viel Zubehör benötigst, kannst du sie immer und überall ausführen. Neben dem Sonnengruss als einer der wichtigsten Yogafigur gibt es noch eine Vielzahl weiterer Yogaübungen, die eine mehr oder weniger gute allgemeine Beweglichkeit voraussetzen. Beherzige bei der Ausführung die Tipps deines Yogalehrers.

Surya Namaskar: Alles über Wirkung des Sonnengrusses auf Körper und Geist

Surya Namaskar oder auch das Sonnengebet zählt zu den bekanntesten Ausführungen beim Yoga. Doch welche Bedeutung und Weisheit dahintersteckt und welche Wirkung der berühmte Sonnengruss auf Körper und Geist haben soll, wissen die wenigsten. Alles über den Sonnengruss, woher er stammt, was er mit Meditation zu tun hat und was du sonst noch darüber wissen solltest, erfährst du hier.

Nadi Shodhana: So funktioniert die Wechselatmung im Yoga

Innere Ausgeglichenheit, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und körperliche Entspannung – mit der richtigen Atemtechnik ist es möglich, diese positiven Effekte zu erzielen. Zu den bekanntesten Atemtechniken im Yoga gehört Nadi Shodhana. Wie diese Wechselatmung funktioniert und wie du sie richtig ausführst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, wie und warum sie wirkt und geben dir darüber hinaus wertvolle Tipps, was du bei der Durchführung unbedingt beachten solltest.

Jivamukti Yoga – Einklang von Körper und Geist und Erleuchtung der Seele

Viele Yogatechniken sind nicht nur für die Entspannung gedacht, sondern sollen den Praktizierenden helfen, Geist und Seele zu befreien sowie Erleuchtung zu erlangen. Yoga ist eine Mischung aus Bewegung, Körperhaltung, Balance, Meditation und Versenkung, um so das eigene höhere Selbst zu entdecken und die Illusionen der subjektiven Wahrnehmung aufzulösen. Die uralte Tradition hat viele Stile hervorgebracht, während oftmals die tiefere Weisheit des Yogas verloren ging. Eine seelische Befreiung zu Lebzeiten strebt das Jivamukti Yoga an.

Prana Yoga: Übungen für den Atem und Körper, Geist und Seele

Seit Jahrhunderten wissen indische Weise und Heiler von den Zusammenhängen zwischen der Gesundheit und der Einheit von Körper, Geist und Seele. Auch der Atem spielt in den traditionellen Yoga-Richtungen immer eine Rolle. Was der „Lebenshauch“ als Quelle der Energie mit deiner Gesundheit zu tun hat und wie du Übungen aus dem Prana Yoga sinnvoll in deinen Alltag einbauen kannst, haben wir uns in unserem FAQ einmal näher angeschaut.

Yogafiguren: Mit diesen Übungen zu innerer Ruhe finden

Yoga ist eine indische Disziplin der Ertüchtigung von Körper, Geist und Seele, die bei uns auch als Sport immer beliebter wird. Kein Wunder, werden dabei doch nicht nur alle Muskeln gedehnt und gekräftigt. Yoga tut auch der Seele gut. Da es nicht nur um Bewegung, sondern auch um die richtige Atmung geht, sorgen die Yogaübungen für eine Tiefenentspannung. Schnell wirst du merken, wie der Stress des Alltags von dir abfällt. Die einzelnen Yogafiguren, auch als Asanas bezeichnet, spielen bei der Lehre eine bedeutende Rolle und sind wichtiger Bestandteil.